Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ee2f96ae086d69b0
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Geschichte eines Dieselmotors ohne Leistung

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Geschichte eines Dieselmotors ohne Leistung

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
23 Jahre 3 Monate her #17876

diesel

s Avatar

Geschrieben von diesel herbert am 18. Januar 2002 21:03:41:
Als Antwort auf: Bin zwar nicht am laufenden, aber...... geschrieben von Alexander Jeitler am 16. Januar 2002 22:28:20:
moin moin,
Angeblich heißt ja M A N - Meine Armen Nerven , hat jedenfalls mal ein IVECO Schrauber behauptet.....
Mein persönlicher Favorit: Ganz klar MAN.
Bin hier in Berlin mit allen möglichen Fabrikaten als Betonkutscher unterwegs gewesen, meist die vierachser 32 Tonner.
Der MAN schlägt sie alle, ist wesentlich ruhiger, die ganze Hütte wirkt aufgeräumter und größer, der liegt satt auf der strasse, saubere schaltung, satte power.

Habe den 32 322 oder einen 32 343 gefahren.

Die absolute Katastrophe ist der IVECO, wackelt wie ein lämmerschwanz, vollbeladem um eine kurve, ein abenteuer, man lenkt rum, aber anstatt das die kiste ne kurve macht, legt die sich schief knirscht und knarzt im gebälk und eiert dann um die ecke.
gruß herbert





23 Jahre 3 Monate her #17811

Cebe

s Avatar

Geschrieben von Cebe am 17. Januar 2002 11:32:22:
Als Antwort auf: Re: MAN rules! geschrieben von Michael B. am 17. Januar 2002 11:12:51:
was ist nun besser?

Wenn man nach Fahrerkriterien beurteilt, sieht das ganz anders aus, als eine Auswertung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Die Actros von 96-98 kann man total vergessen, Ausfälle über Ausfälle. Radnaben, Kopfdichtungen, Lichtmaschinen und vor allem Elektronik.

MAN (hier kann ich nur über die Mittlere Reihe urteilen) so lala.

Was aber spitze ist, ist Scania. Teilweise 1,2Mio km mit erstem Motor und null Stress. Bei 500tkm mal ne Lima, bei 7-800tkm Kupplungen und Schluss. Keine Ölundichtigkeiten, keine Kopfdichtungen, keine Elektronikprobleme. Und auch das Mechanikerherz schlägt höher

Eine Motor, wie aus dem vollem geschmiedet, Knarrenkasten, Schraubendreher und los gehts!
Gruss

CB



23 Jahre 3 Monate her #17809

Cebe

s Avatar

Geschrieben von Cebe am 17. Januar 2002 11:20:52:
Als Antwort auf: Re: Geschichte eines Dieselmotors ohne Leistung geschrieben von Michael B. am 16. Januar 2002 18:25:53:
wenn man davon ausgeht, dass man 40 Tonnen bewegen muss, ist das VIEL zu wenig. Da die Kisten aber ein maximales Zuggesamtgewicht von 25 Tonnen haben, ist das vollkommen ausreichend.
Als Minimum für nen 40 Tonnen Zug wird heute 400PS angesehen, 270PS für 25 Tonnen reichen dann auch.
Gruss

CB



23 Jahre 3 Monate her #17808

Michael

s Avatar

Geschrieben von Michael B. am 17. Januar 2002 11:12:51:
Als Antwort auf: MAN rules! geschrieben von JosefW am 17. Januar 2002 10:55:36:
Hi,

ich musste ja schon schmunzeln!

MAN - Kutscher bleibt ( fast immer ) MAN Kutscher.

Die Doppel - H war genial ( gabs beim Daimler ja auch lange)

.....

aber die genial einfache neue Schaltung ist geklaut - beim Daimler.

( Übrigens: Der Zehnzylinder auch..)
Übrigens war die EPS damals ganz Klasse - wenn man denn umdenken konnte - und das konnten die Meisten eben nicht.( Das war auch das Problem: Wir hatten Kutscher über 50, die zum Vorladen fuhren ( EPS war für die Teufelswerk) deswegen hat unser Chef damals die Kisten mit Doppel - H bestellt .... gegen AUFPREIS, damit die weiterfuhren) Serie war EPS....

Michael



23 Jahre 3 Monate her #17807

JosefW

s Avatar

Geschrieben von JosefW am 17. Januar 2002 10:55:36:
Als Antwort auf: Bin zwar nicht am laufenden, aber...... geschrieben von Alexander Jeitler am 16. Januar 2002 22:28:20:
Meiner Meinung nach ist der MAN der Mercedes unter den LKW.
Meine Eltern kauften jahrzehntelang Mercedes, bis einmal ein kleiner 1422 gewandelt wurde, weil der nie seine Leerlaufdrehzahl halten konnte. Beim Tankwagen absolut tödlich.
Dann war der MAN Service auch unglaublich bemüht: aufmerksam und entgegenkommend, Werkstatttermine am Sa oder im Notfall unmittelbar.
Zu Servicefällen kommt es kaum. Die 19.464 laufen bisher makellos, nur ein 19.314 blieb aus unerklärlichen Gründen schon ein paarmal mit Elektriktotalausfall hängen (was aber auch an Der A1- TKW- Ausrüstung liegen kann).
Ich fahre zwar nur ein paar mal im Jahr (hab ja noch den ADR- Schein) zum Spaß und finde die MAN einfach überlegen. Sehr ruhig, gute, präzise Lenkung, einfach geil halt. OK, die Doppel- H ist antiquiert, lässt sich aber sauber schalten. Der neue hat ja dann auch ne genial einfache Schaltung bekommen.
Truckergrüsse *lach*

Josef



23 Jahre 3 Monate her #17801

Michael

s Avatar

Geschrieben von Michael B. am 16. Januar 2002 22:46:16:
Als Antwort auf: Bin zwar nicht am laufenden, aber...... geschrieben von Alexander Jeitler am 16. Januar 2002 22:28:20:
weil Partei.

Ich hab nie an den Dingern geschraubt,der 362er MAN war aber kein schlechtes Auto, so 150000 hab ich mit dem Teil abgerissen. Insgesamt hab ich mich in den Benz aber immer wohler gefühlt,obwohl die Hütte kleiner war.

Das beste Teil war sowieso der alte 360 PS Zehnzylinder von Benz - dieses affenscharfe Teil mit den Irsinndrehzahlen: Roter Bereich ab 3500 U /min...

Und unter 1700 zog er nix.

Heutzutage bringen sie dir bei spätestens bei 1500 raufzuschalten.

Wie die Zeiten sich ändern

Michael



Ladezeit der Seite: 0.244 Sekunden
  • Galerie