Geschrieben von Robert_D
am 04. April 2004 20:57:46:
Hallo Leute!
Wer war denn alles auf der Techno Classica?
Viele alte Bekannte sind mir begegnet, so haben Pleff, Werner, Rainer und Dirk mich besucht als ich auf dem VdH-Stand Dienst geschoben habe.
Ein paar Leute aus dem VdH die ich bislang nur "virtuell" kannte, habe ich auch in Natura kennenlernen dürfen, und ein paar alte (anderweitig) Bekannte sind mir auch wieder begegnet.
War insofern also schon eine gelungene Veranstaltung.
Was ich allerdings heftig fand, waren die Preise, die dort allenthalben aufgerufen wurden - und das, was dafür geboten wurde!
Wem ist außer mir noch das graue W111-Cabrio aufgefallen, welches runde 40.000 Euro kosten sollte?
Der Wagen sah vom Blech und Lack her gar nicht mal so schlecht aus - aber bei näherem Hinsehen bekam ich doch üble Zweifel, ob hier nicht ein waschechter Blender an den Mann gebracht werden sollte.
Die Holzplanke unter der Frontscheibe war ebenso wie der Instrumententräger "aufgearbeitet" worden - was bedeutet, daß irgendwer das gesamte Furnier abgeschliffen hat und den nackten Holzträger fein lackiert wieder eingebaut hatte.
Fürchterlich!
Wer soll denn so ein Auto kaufen??? Wenn jemand schon bei solch offensichtlichen Sachen dermaßen herumstümpert, wie mag der wohl erst bei den "unsichtbaren" Gelegenheiten gearbeitet haben???
Und daß die Radläufe mit Chromleisten verziert waren ließ mich auch gleich wieder Böses ahnen...
Auch der weiße W108 von "TopCars" für knapp unter 10.000 Euro, der auf dem Freigelände stand, ließ mich nachdenklich werden.
Wenn jemand ein solches Auto verkaufen will, dann sollte er doch zumindest solche Kleinigkeiten wie ein kaputtes Scheinwerferglas austauschen, die fehlende Scheibenwaschdüse ersetzen und das Auto vorher noch ein wenig putzen - oder sehe ich das sehr falsch?
Alles in allem hatte ich den Eindruck, daß sämtliche Stände und Händler sich offenbar fest vorgenommen hatten, an nur einem einzigen Wochenende das Geld fürs ganze Jahr zu verdienen:
halber Liter Cola für 3 Euro (zzgl. Pfand)
Portion Erbsensuppe 7,50 Euro
eine Scheibe Braten mit Bratkartoffeln 10 Euro
einfache Pins (teilweise Gratis-Werbepins von verschiedenen Autoherstellern) zwischen 7 und 10 Euro
und Reparaturhandbücher, Prospekte und Bedienungsanleitungen kosten heute in Euro erheblich mehr als 2001 in DM!
Was ich damals für 35 DM nicht gekauft hatte weil ich es zu teuer fand, findet sich heute für 40 bis 45 Euro an den gleichen Ständen wieder.
Und natürlich habe ich wieder nicht zugegriffen...
Mein ganz persönliches Fazit: die Techno Classica ist wie immer großartig, um Leute kennenzulernen oder wiederzutreffen.
Sie ist wunderbar anzuschauen und man kann viele wunderschöne und hochkarätige Autos dort sehen - direkt neben einem heruntergekommenen Seelenverkäufer.
Ein Erlebnis sind auch die Gestalten die einem teilweise begegnen (ist noch irgendwem das Pärchen in den Mittfünfzigern aufgefallen, welches von Kopf bis Fuß in hautenge schwarze Lederkluft gezwängt war, er mit schwarzem Hut und sie mit extrem hochhackigen schwarzen Langschäftern?), halt ein richtig buntes Sammelsurium mit allen Facetten...
Aber zum Kaufen sollte man tunlichst woanders hingehen!
Schönen Gruß an alle,
Robert
@Pleff: du hast vergessen, dein Buch wieder bei mir abzuholen!
Bei nächster Gelegenheit bringe ich es dir mit. Oder soll ich es am kommenden Freitag bei CeBe abgeben???