Geschrieben von Pleff
am 14. September 2004 20:40:57:
Als Antwort auf: Re: Alte Hasen mit Führerschein 2 geschrieben von Henning123 am 14. September 2004 20:19:47:
HI Henning,
ich glaube, jetzt trittst du eine zweite Diskussion in Sachen Glaubensfragen los
![;-) ;-)](/media/kunena/emoticons/wink.png)
)
"Unterboden wird mit Fertan behandelt, danach Anstrich und Unterbodenschutz"
Fertan! Wenn man sich an die Verarbeitungsvorschriften hält, musst du den ganzen Kram nach der Behandlung mit viel Wasser abspülen, was bei Flächen, wie dem Unterboden nicht das größte Problem sein dürfte.
Vor dem Anstrich sollte man aber sicher sein, dass alle Stellen (ergo auch die Falze) absolut trocken sind.
Anstriche auf "Vertan" zeigen sich auch nicht immer als unkompliziert, da dort nicht mehr alle Farben halten.
Für mich jedoch bestand der Abschied von Fertan darin, dass wir bei mehreren Teilen, die wir vor ein paar Jahren mit dem Zeug behandelt hatten und (nicht sehr viel) später auseinander nahmen, den Rost unter der schönen Fertan-Schicht wieder sahen. Und wenn das "Oberfläche versiegeln" wirklich alles sein soll, was das Mittel kann, traue ich einer offenen Roststelle, die voll mit Fluid und Sanders ist wesentlich mehr, auch wenn man auch nicht drüberher streichen kann.
Aber das sind nur meine Erfahrungen. Vielleicht gibt es ja auch massig andere Meinungen zu fertan, den sonst würde das Zeug ja nicht so laufen, wie "geschnitten' Brot".
... oder die durch die Werbung suggerierte Botschaft einer kostengünstigen und Neublech losen Restauration hat einfach zu dem Bekanntheitsgrad geführt. ?!
Gruß
Pleff