Geschrieben von Robert_D
am 24. Oktober 2004 15:27:30:
Als Antwort auf: Re: Du hast ja ein komisches Bogebein!
geschrieben von 250SEmart am 24. Oktober 2004 10:22:57:
Hallo Martin,
>> mit den Fahreigenschaften hast Du ja prinzipiell recht. Ich hatte bisher nur einmal das Vergnügen mit einen 108er mit Bogebein zu fahren, was aber seine besten Tage wie das Fahrwerk im Ganzen schon hinter sich hatte.
Kommst du am 30.10. auch nach Vreden?
Wenn ja, dann überlege ich mir vielleicht nochmal, mich mit ein paar Schmerztabletten zu "imprägnieren" und doch selbst mit meinem 280S dort aufzukreuzen. (ist aber dann immer noch von der Tagesform abhängig)
Dann könntest du mal ne Proberunde mit Fahrwerk im Idealzustand (aber dafür mit besch...eidenen Reifen) ausprobieren.
>> Damals war da Fahrwerk meines 108er noch eine ganze Ecke besser beisammen als heute; ist ja auch der nächste gorße Punkt auf meiner ToDo-Agenda, und da war der gefühlte Unteschied nicht so gravierend als, daß ich gesagt hätte das "geht garnicht mit der Ausgleichsfeder.
"Geht gar nicht" würde auch niemand sagen - aber es bleibt eben eine suboptimale Notlösung ...
>>War die Ausgleichsfeder nicht ein zeitgenössisches Ersatzteil, weshalb es für die Erlangung des "H" am Kennzeichen nicht so gravierend ins Gewicht fällt?
Zeitgenössisch war der Umbau definitiv nicht - wer sich damals eine neue S-Klasse zulegen konnte, brauchte sicherlich nicht an Ersatzteilen zu sparen.
Allerdings ist es meist trotzdem kein Problem, ein Auto auch mit der Feder statt Boge über die H-Abnahme zu bekommen - der eine Prüfer weiß schlichtweg gar nicht, was dort eigentlich hingehört, der nächste hat Verständnis für den billigen Ersatz und den dritten interessiert es im Zweifel gar nicht.
Wenn man aber an einen 120-prozentigen Ingenieur gerät, kann der einem daraus schon einen Strick drehen ...
>> Deine Ausführungen lassen einem ja auch nur wieder den Kopf schütteln ob unseres Amtsschimmels…
Na ja, im Prinzip sind die Anforderungen für das "H" schon durchaus in Ordnung und auch gerechtfertigt - nur sollte man gelegentlich dabei auch noch etwas Augenmaß gelten lassen.
>> Wer reengeniert denn nun das Bogebein und bietet es für adäquates Geld an?
Bisher niemand.
>> Wenn ich mir überlege wieviele Tuningklitschen es gibt, die komplette Fahrwerke mit allem Schnickschnack anbieten, wundert es mich eigentlich. daß scheinbar keiner in der Lage ist, das Bogebein "nachzubauen"…
(
"Nachbauen" ist wohl nicht drin, weil es ja auch heute noch von Boge selbst hergestellt und angeboten wird.
Außerdem ist es sicherlich nicht billig, eine Produktionsanlage für ein solches Federbein aufzubauen und einzurichten - eine Nachfertigung wäre daher vermutlich nicht (oder zumindest nicht viel) preiswerter als das Original.
Und alte Bogebeine zu überholen ist ein sehr schwieriges Unterfangen - die Dinger stehen unter höllischem Druck, da ist mit Werkstattmitteln nicht viel zu wollen.
Schönen Gruß,
Robert