Geschrieben von sstaiger
am 01. Februar 2005 00:30:58:
Als Antwort auf: Re: D.H. geschrieben von Hoffy am 31. Januar 2005 23:33:52:
Neue Theorie:
Durch erhöhte (innere) Temperatur der Maschine und / oder Kühlungsprobleme im Zylinderkopf und / oder zu wenig Schmierung über Ölrohr übermäßige Temperatur der Ventile. Dadurch innerhalb kurzer Zeit Längung der Ventile (wieviel kann's denn sein?). Dadurch auf der Bahn Kontakt zwischen Grundkreis und Kipphebel. Folgt ne platte Welle und ein Hebel, der sich selbst weiter zerlegt. Vielleicht unterstützt durch Hebel aus zu schlechtem Material und / oder zu weiche Oberfläche der überholten Welle.
Oder ist das zu gesponnen / unwahrscheinlich?
Und war das ein Auslassventil, wo die Nockenwelle kaputt ist?
Mist, wir hätten Protokolle vom Nachstellen Ventilspiel machen müssen. Dann hätten wir jetzt mehr Anhaltspunkte.
Und eine Öltemperaturanzeige wäre vielleicht auch nicht schlecht. Handschuhfach? Oder zeitweise statt der Zeituhr, kriegt man das durch?.
Haofry, hol schon mal den Wagen. Ich werd langsam zu alt für den Scheiß.
Simon
ganz inspiriert von Zitaten von vor seiner Zeit