Geschrieben von Matze_P am 17. September 2006 12:10:49:
Als Antwort auf: Re: Regelstange "34" geschrieben von 250SEmart am 17. September 2006 11:26:53:
Also, es gibt hinsichtlich der Sechstempelpumpen eine Vielzahl von Ausführungsformen, ohne Start- oder Stopmagnet (so wie bei mir, W108 April 1970), mit nur einem, oder beiden, plus Hubmagnet für Drehzahlanhebung und pipapo. Gerade aufgrund der US-Vorschriften gabs hier jährliche Änderungen. Die Unterdruck-Geschichte kenn ich gar nicht, man lernt halt täglich dazu.
Im Bereich der CO-Schraube, etwas drüber, liegen die/der Start- und Stopmagnet "geographisch". Bei späteren ESP hat man sich den Startmagneten eingespart, dafür wurde innen einiges verändert, auch die Durchflußmenge des elektrischen Startventils im Saugrohrbereich.
Den Stopmagneten kann man sich grundsätzlich einfach so kaufen - hinsichtlich der Ersatzteilbeschaffung. Er zieht die Regelstange (also das Teil innen, nicht das Reguliergestänge außerhalb der ESP) auf eine bestimmte Position, so daß (fast) nix mehr gefördert wird. Es ist sozusagen und mit Bezug auf das Bild eine zusätzliche Kerbe in der Regelstange, hattich mal irgendwo gesehen, bin aber zu faul zu suchen, da vergraben. Es ist keine Fumktion des Raumnockens, die hier benutzt wird.
An der Regelstange wird NICHTS geschraubt! Damit verstellt man die Gesamt-Kennlinien der ESP. Entweder eingehängt bzw. einfach nur eingeschraubt, es wird dann auf einen Hebel in der sehr nahen Umgebung des Regelstangenkopfes gedrückt (gilt beispielhaft für den Startmagneten, da sind keine weiteren Halterungen notwenig. Wie es aber beim Stopmagneten ist, weiß ich nicht).
Und die "Luftgeschichte" bzw. Förderung von Luft - datt Kraftstoff-Fördersystem soll dicht sein, und keine Luft fördern. Grundsätzlich schiebt ja auch die elektrische Pumpe von hinten deutlich mehr Sprit nach vorn als je gebraucht wird, auch mehr als bei Vollast, um Blasen zu vermeiden. Außerdem kann man an dieser Stelle wohl auch kein Kraftstoff-Luftgemisch gebrauchen ... das mag man vielleicht auch als Hinweis darauf werten, daß eine vom Motor angetriebe ESP, wie die Mehrstempelpumpe numa eine iss, irgendwie nicht dafür vorgesehen wurde, sich selber abzuschalten, wenn das Auto anderweitig fahren sollte und der Sprit "gerade" mal nicht gebraucht wird. Bei elektr. Einspritzung iss das Ausmachen/Abkoppeln ganz klar einfacher.
Zu beachten ist außerdem noch, daß das "Andi-H"_Auto ja ein 220er iss: Zweistempelpumpe OHNE Raumnocken und insgesamt völlig anderen Regler. Wo da jetzt ein Stopmagnet einzubauen iss, und obs das überhaupt gab ...? Definitiv ist hier alles anders, nur die grundsätzliche Bewegung der Regelstange (vor und zurück) nicht.
Grüsse MP