Geschrieben von Matze_P am 17. September 2006 14:40:08:
Als Antwort auf: Re: Hihi, "mitratend" und "schwer hirnend" ...? geschrieben von 250SEmart am 17. September 2006 13:59:21:
Hallo M.,
ich mußte nur lachen wegen der Begrifflichkeit - "schwer hirnend" hat sowas von (bildlich übersetzt) "pulsierendem Überdruck im Kopf beim konzentrierten Nachdenken". Hihi. Im Prinzip war damit gleichzeitig der Kreis wieder geschlossen zur Funktion der ESP ...
Bei der "ESP-Magnettechnik" muß man sich ein paar Dinge zu Gemüte führen: Es gab halt eine Vielzahl von Bauformen, und gebraucht wurde das alles damals ja nicht für den Gasbetrieb, sondern für Schubabschaltung und Abgasdingsbums für die Amis.
Der Stopmagnet wirkt unter bestimmten Betriebsbedingungen, die da sind Drehzahl (über Öldruckschalter am Autom.-Getriebe), Temperatur (über Sensor am Zyl.-Kopf oder irgendwo am Ölfilterdingsbums) und Stellung Drosselklappe (Schalter am Drosselklappengehäuse). Bei ganz niedriger Drehzahl fördert die ESP ja wieder Sprit, dann ist nicht mehr "Null". Da Coupekai irgendwann schon mal "Leergasschalter" geschrieben hat, gehe ich mal davon aus, daß Ihr Euch die Thematik im WHB schon hier und da genauer angesehen habt. Die Konfiguration ist dann noch, neben dem Modelljahr, auch noch abhängig davon, ob es ein mech. Schalter oder ein Auto mit Automatik ist.
Beim Thema "Stoppen der Spritzufuhr / Nullförderung" muß man sich auch immer vor die Augen halten, daß es ja nicht darum geht, irgendwas mit dem Raumnocken und der Rolle zu machen - letztendlich sagt ja die (Stellung der) Regelstange, welche die einzelnen Pumpenelemente gemeinsam verdreht, wieviel Benzin jetzt in die Zylinder kommt. Man hätte, zum Abschneiden der Spritzufuhr, den ESP-Antrieb vom Motor entkoppeln können ...
. Die haben überlegt, was gemacht werden muß, und wie es am einfachsten geht, und das war eben das "Nullziehen" an der Regelstange, egal bei welcher Stellung der Tastrolle überm Raumnocken. Nach meinen Unterlagen und Kennlinien kann der Regler (Raumnocken) selbst die Förderung auch (fast) ganz einstellen, daß ist schon richtig. Aber hier haben die ne andere Lösung gewählt.
Wie das jetzt genau eingehakt wird, wenn man einen Stopmagneten nachrüsten will, und ob (blöderweise) die US-ES-Pumpengehäuse (o.ä.) ein Loch, ne Kerbe, einen Halter, ne Gußecke, ne Aussparung an der Einbaustelle besitzen, ist eben noch rauszufinden - ich glaube nicht. Aber die Schraube vom Regelstangenkopf bitte nicht rausschrauben. Das Einschalten des Magneten selbst ist ja leicht, wenns nur darum geht, bei Gasbetrieb die Benzinzufuhr zu verhindern; das kann man ja mit dem Umschalten koppeln, oder manuell.
Ich zweifel eher daran, ob es gesund ist, wirklich lange bis sehr lange mit der mech. ESP so zu fahren. Naja, Zweifel, wie soll man sagen, irgendwie ist das auch ne Frage, die zu klären ist. Dafür gemacht ist die ESP jedenfalls nicht. Aber wenns Gasfahrer gibt, die seit 1975 keine Probleme haben ... wer weiß?
Grüsse MP