Geschrieben von Robert_D
am 08. November 2004 18:25:15:
Als Antwort auf: Re: nicht vollgasfest? geschrieben von 250SEmart am 08. November 2004 13:32:13:
Hallo Martin,
gut, diskutieren wir über das Wort "Vollgasfest".
Meines Wissens gibt es (noch) keine EU-Norm für "Vollgasfestigkeit" von Fahrzeugmotoren - aber was nicht ist, kann ja noch werden...
Für mich bedeutet "nicht Vollgasfest", daß man einen vorher einwandfreien Motor durch eine einzige längere Vollastfahrt tatsächlich zu einem meß- und erkennbaren Schaden "verhelfen" kann, sei es durch Fresser, Verzug von Bauteilen oder sonst irgendwelche Schäden.
Hat also ein Motor thermische Probleme, dann machen die sich meist besonders bei Vollgasfahrten auf der Autobahn bemerkbar (oder mit einem Wohnanhänger auf dem Brennerpaß), und das kann halt schnell zum plötzlichen Motortod führen.
SOLCHE Motoren sind für mich "nicht vollgasfest"! (Bekanntes Beispiel: der R4! Wurde bei Vollgas auf der Autobahn mit der Zeit immer schneller und schneller - und dann schlagartig gaaaanz langsam...)
Daß ein Motor bei Vollgas einem höheren Verschleiß unterliegt als bei gemäßigter Fahrweise ist völlig klar und unbestritten - aber das ist nicht nur bei alten Mercedes-Motoren so, sondern auch bei jedem anderen! Egal ob nun ein Stern draufklebt oder ein blauer Propeller oder vielleicht Nissan oder Lada dransteht...
Übrigens ist mir selbst bei einer Vollgasfahrt das fettere Gemisch in jedem Falle lieber als ein zu mageres - denn DAS führt wiederum zum schnellen Aus für den Motor, weil er extrem heiß wird dabei...
Meiner Meinung nach ist im Kurzstrecken- und Stadtverkehr für den Motor ein "überfettes" Gemisch erheblich gefährlicher als auf der schnell gefahrenen Langstrecke.
Bei ersterem reichert sich schnell eine erhebliche Menge Benzin im Öl an - das ist auf der Autobahn aufgrund der höheren Betriebstemperatur kein großes Problem. (Das wird, wie CeBe richtig schrieb, erst dann problematisch, wenn man mit derart "verdünntem" Öl "auf große Fahrt" geht! Einmal wegen der herabgesetzten Schmierfähigkeit von benzinhaltigem Öl, und andererseits wegen der angesprochenen Gemischabmagerung, wenn dieses Benzin sich langsam wieder verflüchtigt.)
Aber recht hast du schon: ein Motor lebt länger, wenn man ihn nicht dauernd auf den Kopf tritt...
(...aber erzähl das mal den Finanzmagnaten die täglich mit ihrem S600 im Tiefflug über die Bahn hetzen, oder den Vertretern mit ihren A6 TDI oder den jugendlichen Heißspornen in ihren tiefergelegten GTIs...)
Schönen Gruß,
Robert