Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113. Um die Beiträge nach bestimmten Themen zu durchsuchen, nutzt bitte die SUCHFUNKTION .
Für Inserate gibt es den kostenlosen Kleinanzeigenmarkt

THEMA:

Re: Mag sein 16 Jahre 8 Monate her #97550

  • 250SEmart
  • 250SEmarts Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 0
Moin Cebe,



ich hätte wie Paul eher den Verdacht, daß an der Stellschraube für den Leerlauf bei laufendem Motor gedreht wurde. Hatte selber mal ein defektes Dehnelement. Da waren es aber trotzdem keine 28l auf 100 km, sondern "nur" schlappe 20l. Das entsprach runden 6l Mehrverbrauch, bei normaler Fahrweise ohne das ganze Leistungsspektrum abzurufen. Ich würde es trotzdem testen, allein schon um sich seiner vollen Funkionstüchtigkeit zu vergewissern. Das Teil regelt nämlich erst die Zusatzluft weg und erst nach einer weiteren Erwärmung des Motors auch den Sprit.



An der Diagnoseschraube drehende Grüße



Martin

Re: Kannst du drehen 16 Jahre 8 Monate her #97551

  • paul
  • pauls Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 6658
  • Dank erhalten: 7
bist du nur noch 100 Gramm wiegst, springt aber immer wieder in eine andere Stellung, die beim magerer drehen erhoehte CO2-Messung gibt und dann wieder niedriger.

Ich fuerchte jedoch dass Schlimmste.



Aber lass den Fragesteller mal seine Beobachtungen posten [img]./zwinkern.gif[/img]

Wollen wir mal sehen, wie es ausgeht.

Re: D Jettronik 16 Jahre 8 Monate her #97555

  • nige-meister
  • nige-meisters Avatar Autor
Vielen Dank eure schnelle Hilfe !



Ich kann nicht verstehen da die regelung nach fett völlig einwandfrei funktioniert wie die einstellmöglichkeit defekt sein kann ...?? Aber wie gesagt bin kein Profi ! DAs Dehnstoffelement regelt also als erstes zusatzluft also magerer ? und danach stellt sie über die gestänge die Regelstange nach mager ??

Habe ich das richtig entnommen ? Also kann ich den Wagen ohne Dehnstoffelement laufen lassen und somit vielleicht die funktion in richtung mager erreichen ? Entschuldigt bitte die dummen fragen aber ich habe diese art doppelter Regelung nicht wirklich verstanden ! Grüße von nige !



Wie heißt meine Mechanische Einspritzanlage ?

Re: D Jettronik 16 Jahre 8 Monate her #97556

  • nige
  • niges Avatar Autor
Vielen Dank eure schnelle Hilfe !



Ich kann nicht verstehen da die regelung nach fett völlig einwandfrei funktioniert wie die einstellmöglichkeit defekt sein kann ...?? Aber wie gesagt bin kein Profi ! DAs Dehnstoffelement regelt also als erstes zusatzluft also magerer ? und danach stellt sie über die gestänge die Regelstange nach mager ??

Habe ich das richtig entnommen ? Also kann ich den Wagen ohne Dehnstoffelement laufen lassen und somit vielleicht die funktion in richtung mager erreichen ? Entschuldigt bitte die dummen fragen aber ich habe diese art doppelter Regelung nicht wirklich verstanden ! Grüße von nige !



Wie heißt meine Mechanische Einspritzanlage ?

Re: Re: D-Jetronic 16 Jahre 8 Monate her #97559

  • Coup
  • Coups Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 2384
  • Dank erhalten: 8
Moin!



Wenn du möchtest, dass wir deine Fragen beantworten und eine Ferndiagnose erstellen, wäre es hilfreich, wenn du auch unsere Fragen beantworten könntest:

"Interessant zu wissen wäre, ob dieses Problem plötzlich, schleichend oder nach einer Reparatur aufgetreten ist?"



Vielleicht erkläre ich dir dann auch die Funktion der mechanischen Bosch-Einspritzung! [img]./grins.gif[/img]



Gruß Kai

Re: Re: D Jettronik 16 Jahre 8 Monate her #97560

  • 250SEmart
  • 250SEmarts Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 0
Moin,



wie Du geschrieben hast "mechanische Einspritzung. [img]./zwinkern.gif[/img]



Allenfalls kannst Du der dieser Bezeichnung noch Saugrohr- für die Sechstempel-Einspritzpumpe bzw. intermittierende Saugrohr- für die Zweistempelversion bei den älteren Ausführungen der 220SE und frühen 300SE Modelle hinzufügen. Heurige Einspritzanlagen sind ja wie beim guten alten Flügeltürer direkt einspritzende...



Als mechanisch tituliert wird sie deshalb, weil die Dosierung der Einspritzmenge mechanisch von einem im Reglergehäuse der ESP befindlichen sogenannten Raumnocken in Abhängigkeit zum Lastzustand über eine Tastrolle abgenommen wird. Über ein relativ komplexes "Hebelwerk", über das auch die Regelgrößen Betriebstemeperatur des Motors und Höhe über NN einfließen, wird die Regelstange der Pumpenelemente angesteuert, die dann den jeweiligen Zylindern die nötige Spritmenge zumessen...



grob umreißende Grüße



Martin



Moderatoren: Robert_D
Ladezeit der Seite: 0.406 Sekunden
  • Galerie