Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113. Um die Beiträge nach bestimmten Themen zu durchsuchen, nutzt bitte die SUCHFUNKTION .
Für Inserate gibt es den kostenlosen Kleinanzeigenmarkt

THEMA:

Re: Steuergerät 0 280 002 004 12 Jahre 3 Monate her #114670

  • VolkerC
  • VolkerCs Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 168
  • Dank erhalten: 7
Hallo,



sorry, jetzt habe ich es nochmals genau gelesen. Wie soll der Motor nach Sprit riechen, wenn die Einspritzventile nicht angesteuert werden? Du kannst die prinzipielle Funktion der Einspritzventile prüfen, wenn Du beim Startversuch die Finger an die Einspritzventile hältst. Die müssen alle vibrieren.



Ich glaube, Du hast entweder ein Benzindurck- oder ein Zündungsproblem.



Gruß,

Volker
Viele Schraubergrüße, Volker
Fast alles über die D-Jetronic: oldtimer.tips

Re: Aus welchem Grund 12 Jahre 3 Monate her #114671

  • Pitterchen
  • Pitterchens Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 568
  • Dank erhalten: 7
Überprüfung: Anschluß: Voraussetzungen: Sollwert:



1. Spannungsversorgung 16-V-11 Zündung ein Bordspannung

24-V-11 Bordspannung

2. Startsignal 18-V-11 Anlasser betätigen 9-12 Volt

3. Druckfühler 7-Ohm-11 Zündung aus unendlich

Massseschluß 8-Ohm-11 unendlich

10-Ohm-11 unendlich

15-Ohm-11 unendlich

4. Druckfühler Primärspule 7-Ohm-15 90 Ohm

5. Druckfühler Sekundärsp. 8-Ohm-10 ca. 350 Ohm

6. Auslösekontakt 12-Ohm-21 Motor starten, wechselnd

Zündverteiler 12-Ohm-22 besser FN 1 0 bis unendlich

7. Drosselklappenschalter 1+2 14-Ohm-20 Gaspedal FN 2 siehe FN 2

14-Ohm-9 dito.

8. Leerlaufschalter 14-Ohm-17 Drosselklappe in LL siehe FN 3

9. Lufttemperatursensor 1-Ohm-13 ca. 300 Ohm bei

20 Grad/Celsius

10. Kühlwassersensor 11-Ohm-23 ca. 2,5 kOhm

bei 20 Grad Celsius



Stellglieder:



Einspritzventile 3-Ohm-11 Siehe FN 4

2,4 Ohm

5-Ohm-11

4-Ohm-11

6-Ohm-11

Pumpenrelais 19-Brü-11 Zündung ein Pumpe läuft an.



Erklärung:



FN = Fußnote



14-Ohm-20 bedeutet, dass Meßgerät auf Ohm einstellen und zwischen Pin 14 und 20 des Steuergerätes messen.

Fußnoten: 12 Jahre 3 Monate her #114672

  • Pitterchen
  • Pitterchens Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 568
  • Dank erhalten: 7
...und hier die Fußnoten:



Fußnoten:



1: Um die Anzeige besser beobachten zu können, ist es ratsam die Kurbelwelle mit der Hand zu verdrehen. Durch die Trägheit mancher Geräte ist es nicht immer möglich genau zu messen. Man kann sich aber helfen indem man Pin 12 Steuergerätestecker an 11 legt, eine Dioden-Prüflampe nimmt und diese an Pin 16 und an Pin 21 oder Pin 22 anschließt.

Beim Starten wird die Diodenprüflampe dann blinken, bzw., die Anzeige pendeln.

2: Gaspedal langsam durchtreten. Die Anzeige wird ca. 10x pendeln zwischen 0

und OL. Beim Loslassen bleibt der Wert bei OL. Wenn nicht, ist der Schalter defekt.

3: Drosselklappe in Leerlauf =0 Ohm, bei Auslenkung größer 1° (ca. 0,4-0,5mm)

=OL

4: Bei parallelgeschalteten Ventile die anderen Stecker abziehen, um nur ein Ventil messen zu können oder den Sollwert für ein Ventil durch die Anzahl der angeschlossenen Ventile teilen.

OL bedeutet Offene Leitung oder unendlich OHM.

Hinweise: Die zwei Temperatursensoren sind NTC. Das bedeutet, dass ihr Widerstand bei steigender Hitze abnimmt. Der Wert des Kühlwassertemperatursensors bei Betriebs-

Temperatur liegt daher bei ca. 300-500 Ohm. Bei Messungen an diesen Bauteil ist es sinnvoll, erst am Sensor und dann am Steuergerätestecker zu messen um einen Vergleichswert zu haben und Übergangswiderstände aufspüren zu können. (Messung am Bauteil mit abgezogenem Stecker!)

Diverse Prüfungen: 12 Jahre 3 Monate her #114673

  • Pitterchen
  • Pitterchens Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 568
  • Dank erhalten: 7
Diverse Prüfungen:



Systemdruck:

Der Systemdruck beträgt 2 bar und ist einstellbar. Falls der Druck zu niedrig ist, und nicht eingestellt werden kann, durch Verschließen des Rücklaufes prüfen, ob Druck ansteigt (auf max. 3 bar, sonst geht die Pumpe defekt). Wenn ja ist Druckregler defekt, wenn nein, Fördermenge der Pumpe und Leitungen prüfen (Kraftstofffilter!).



Einspritzventile:

Zum Prüfen der Einspritzventile ist es sinnvoll diese aus ihren Sitz herauszuziehen, Druckleitung bleibt angeschlossen. Ansteuern kann man die Ventile indem man den Stecker auf dem zu prüfenden Ventil belässt, Zündung einschaltet und wahlweise nach Schaltplan Pin 3-4-5-6 mit 16 verbindet (nur kurz antippen, besser mit Vorwiderstand!!). Die Ventile müssen einen sauberen Strahl abgeben und nach dem Schließen nicht tropfen. Im Normalfall werden diese Ventile nur mit 3 Volt angesteuert, also Vorsicht. Alternativ im ausgebauten Zustand Steuergerät angeklemmt lassen, Motor starten.

(Gefäß unterstellen und Anschluss nur antippen, nicht rauchen!!)



Kaltstartventil und Thermozeitschalter:

Bei Kühlwassertemperatur unter 35° muss das Startventil beim Startvorgang für einen kurzen Moment einspritzen. Zum Prüfen das Ventil rausziehen und in ein Gefäß halten. Leitungen bleiben angeschlossen. Es gilt das gleiche wie beim E-Ventil. Spritzt es nicht ein oder ist die Temperatur über 35° so legt man den Anschluss W am Thermozeitschalter auf Masse. Spritzt es immer noch nicht beim Starten ein, so ist die Spule des Ventils ohmisch zu messen (Wert 4,2 Ohm). Weitere Fehlersuche mit Hilfe des Schaltplanes. Zuerst ist es sinnvoll herauszufinden was fehlt, um dann bis zur Einspeisung zurück zu messen.



Auslösekontakte bei laufendem Motor:

Am Stecker Zündverteiler Voltmeter (analog) an Pin 12 und 21 bzw.22 wechselweise anschließen. Der Wert liegt bei 4 Volt und die Abweichung zwischen beiden maximal 0,4 Volt. Motordrehzahl 2000 U/min. Alternativ auch Schliesswinkeltester.



Zusatzluftschieber:

Er muss bei kaltem Motor geöffnet und bei warmem Motor geschlossen sein. Bei zu geringer Drehzahl bei kaltem Motor ist der ZLS im geschlossenen Zustand hängen geblieben. Bei Sägen im warmen Zustand, überprüfen durch zudrücken des Schlauches zum Ansaugrohr. Wenn Motor dann ruhig läuft ZLS ausbauen und gegeben falls erneuern.



Druckdose:

Die Druckdose besteht aus zwei Spulen und arbeitet nach dem Prinzip eines Trafos. Der Anker ist mit einer Membrane verbunden, auf die Unterdruck wirkt. Auf die Primärspule wird ein Signal gesendet und baut ein Magnetfeld auf. Dieses wird durch die Bewegung verändert und von der Sekundärspule als Spannungssignal ins Steuergerät gesendet.



Einstellung Drosselklappe und Drosselklappenschalter:

Die Anschlagschraube herausdrehen bis DK frei ist. Dann die Schraube soweit reindrehen, bis sie an der DK anliegt, und danach eine Viertel bis halbe Umdrehung reindrehen. Wenn der Motor im Leerlauf sägt, die Schraube minimal zurückdrehen.

Die Schrauben am DK-Schalter lösen und Multimeter anschließen. Pin 14 und Pin 17eine Widerstandsmessung durchführen. Der Wert muss bei ca. 0 Ohm liegen, Wird die Dk um einen Grad ausgelenkt so beträgt die Anzeige OL. Jeder Teilstrich auf dem Drosselklappenteil bedeutet 2°. Den Drosselklappenschalter so einstellen, dass er bei 1° öffnet. Nach Einstellung nochmal prüfen, bei Auslenkung um ein Grad muss Schalter geöffnet sein. (Es klickt hörbar.)



Leerlauf und Abgas einstellen:

Die Leerlaufdrehzahl ist einstellbar an der Schraube am Umluftkanal. Die Leerlaufdrehzahl ist herstellerabhängig. Das Abgas wird am Steuergerät eingestellt. Dieses befindet sich in der Regel im Innenraum (hinter dem Handschuhfach).

Steuergerät Anschlussbelegung: 12 Jahre 3 Monate her #114674

  • Pitterchen
  • Pitterchens Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 568
  • Dank erhalten: 7
Anschlussbelegung Steuergerät:



Pin Belegung



1. Lufttemperatursensor

2. frei

3. Ausgang für E-Ventile 1. Gruppe

4. Ausgang für E-Ventile 2. Gruppe

5. Ausgang für E-Ventile 3. Gruppe

6. Ausgang für E-Ventile 4. Gruppe

7. Anschluss Druckfühler Primärwicklung

8. Anschluss Druckfühler Sekundärwicklung

9. Eingang Drosselklappenschalter

10. Anschluss Druckfühler Sekundärwicklung

11. Masseanschluss Steuergerät

12. Versorgung für Auslösekontakte Zündverteiler

13. Anschluss Lufttemperatursensor (NTC 1)

14. Anschluss Drosselklappenschalter

15. Anschluss Druckfühler Primärwicklung

16. Spannungsversorgung Steuergerät von Hauptrelais

17. Eingang Leerlaufschalter

18. Startsignal

19. Ansteuerung Pumpenrelais

20. Anschluss Drosselklappenschalter

21. Auslösekontakt Zündverteiler

22. Auslösekontakt Zündverteiler

23. Eingang Kühlmittelsensor

24. Spannungsversorgung Steuergerät von Hauptrelais

Fehlersuchtabelle: 12 Jahre 3 Monate her #114675

  • Pitterchen
  • Pitterchens Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 568
  • Dank erhalten: 7
Fehlersuchtabelle:



1. Motor springt nicht an, K-Pumpe läuft nicht.

Spannung an Pumpe prüfen und wiederherstellen, ggfs. Pumpe tauschen.



2. Motor springt nicht an, Pumpe läuft

Druckfühler nicht angeschlossen oder Leitung unterbrochen; anschliessen

oder instand setzen.

Leitung zum Temperatursensor Wasser unterbrochen, bzw. Temperatursensor

defekt. Leitung instand setzen oder Sensor erneuern. Prüfung 10

Kein Druck im Kraftstoffsystem. Mit Manometer prüfen und Leitungen auf Beschädigungen (Knicke, Undichtigkeiten) kontrollieren und beseitigen.



3. Motor springt kalt an und geht wieder aus.

Auslösekontakte oder Verkabelung überprüfen und instand setzen. Prüfung 6

Druckfühler defekt oder Verkabelung defekt. Prüfung 3-5



4. Motor geht während der Fahrt aus (vorher Aussetzer)

Auslösekontakt hoher Widerstand, evtl. Verschmutzt.

Steckverbindungen lose oder kein Kraftstoffdruck.



5. Schlechter Motorlauf, ein Zylinder arbeitet nicht, weiße Fahne aus Auspuff.

Ventil nicht in Ordnung, feststellen welcher Zylinder nicht arbeitet und betreffendes Ventil erneuern.



6. Motor hat Aussetzer (Zündanlage in Ordnung).

Lose Anschlüsse oder fehlerhafte Masseanbindung. Masseverbindungen nachziehen

(auch das von Motor zur Karosserie) und Steckverbindungen überprüfen.



7. Keine Leistung

Kraftstoffdruck gering. Druckfühler defekt oder Drosselklappe öffnet nicht vollständig.



8. Hoher Kraftstoffverbrauch

Sensoren liefern falsche Informationen oder haben Übergangswiderstände. Siehe dazu Hinweise bei Fußnote 4.Drosselklappenschalter verstellt oder Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. (Meistens zu hoch) Siehe diverse Prüfungen.



9. Starkes Sägen im Leerlauf.

Undichte Schläuche (Falschluft),verstellte Drosselklappe, Kraftstoffdruck nicht in Ordnung.



10. Motor setzt bei Beschleunigung aus (Patschen).

Übergangsanreicherung am Drosselklappenschalter arbeitet nicht, überprüfen. Prüfung 7



11. Unruhiger Leerlauf beim betriebswarmen Motor.

Zusatzluftschieber schließt nicht, prüfen.Kabelbaumstecker am SG lose, bzw.

schlechter Kontakt.



12. Leerlauf lässt sich nicht einstellen (Drehzahl zu gering)

Drosselklappeneinstellung korrigieren.



13. Aussetzer im Leerlauf und beim Beschleunigen.

Zündkabel berühren Kabelstrang zu den Auslösekontakten.



14. Leichtes Ruckeln im Fahrbetrieb.

Falscher Kraftstoffdruck, verstopfter Filter oder Steckverbindung nicht in Ordnung.



15. Aussetzer in die Teillast.

Auslösekontakte verölt oder defekt.



16. Aussetzer zwischen 3000-4500 Um. /min.

Steuergerät im unteren Toleranzbereich. Druckregler auf 2.2 bar einstellen oder SG erneuern.



17. CO-Einstellung über 1% oder unter 4% nicht möglich.

Auslösekontakte verschmort, Drosselklappenlagerung ausgeschlagen, Schlauch zum Druckfühler undicht oder Druckfühler defekt, evtl auch E-Ventil undicht oder defekt.



18. Bei heißen Motor keine Leistung und Sägen im Leerlauf.

Ansaugrohr undicht oder Haarriss. Falschluft.



19. Über 4000 Um./min. Aussetzer.

Kraftstofffilter verstopft.



20. Im Schiebebetrieb schlagen Flammen aus dem Auspuff.

Drosselklappenschalter defekt oder verstellt.
Moderatoren: Robert_D
Ladezeit der Seite: 0.376 Sekunden
  • Galerie