Geschrieben von Eberhard Weilke
am 21. März 2005 12:39:49:
Als Antwort auf: Detergentien sind auch im 15W-40 geschrieben von Bernd aus MA am 20. März 2005 23:01:22:
...bei Syntheseölen gegenüber Mineralölen? Das brauchen sie auch. Synthesegrundöle haben gegenüber mineralischen Grundölen eine eher geringere Reinigungskraft. Das überrascht nicht, kommen doch die besten und stärksten Reinigungs- und Lösemittel aus der Petrochemie (beispielsweise Benzin) und hat nicht jeder von uns schon mal hartnäckige Verschmutzungen an Bauteilen mit Diesel abgewaschen?
Damit Syntheseöle auch über ihre längere angedachte Einsatzzeit auch gegen Ende wirksam die Verschmutzungen lösen (mittels Detergenten) und in der Schwebe halten (mittels Dispersenten) muss halt von Anfang an stärker additiviert werden. Schmutz fällt auch in einem mit Synthesöl betriebenen Motor reichlich an, durch Blow-by-Gase, Verschleiß, Verschleiß des Öls.
Sicherlich wird, um die API-Norm zu erfüllen, die Verträglichkeit mit Dichtungsstoffen in Prüfmotoren und im Versuch ausgetestet. Ich befürchte nur, dass die dafür relativ neue Motoren und neue Dichtungsmaterialien nehmen und nicht einen, wie wir ihn meist rumfahren, gut abgehangene Motor mit teilweise paar hundert tausend Kilometer, dessen Borgmannring auch durch langjährig applizierten Schmodder noch dicht ist. Deshalb empfehle ich für den Einsatz ein halbwegs milde additiviertes Mineralöl, das halt regelmäßig gewechselt gehört.
Ist übrigens ein Trugschluss, dass nur ein innerlich sauberster Motor ein guter Motor ist. Erstens will ich mir da drin eh nicht den Blinddarm rausmachen lassen, zweitens ist das Ding eine Verbrennungsmaschine, dann darf das da drin auch in manchen Ecken entsprechend aussehen. Natürlich nicht verschlammt, aber ein normales Mineralöl ist der Situation durchaus gewachsen. Verschlammung kommt hingegen vor, wenn die Ölwechsel verschlampert werden, schlechte Betriebsverhältnisse mit viel Kurzstrecke herrscht und man billige Ölfilter verwendet.
Es ist übrigens auch ein Trugschluss, wenn man vor Baumarktöl Angst hat.
Das vielgescholtene "Poweroil" wird aus Grundölen von Wintershall und Additiven von BASF gemischt. Wie eng da die Zusammenarbeit ist sieht man sogar an dem Lapsus beim Technischen Merkblatt von deren Hinterachsöl. Da wurde der Produktname von Wintershall nicht einmal gelöscht...
Wintershall ist übrigens eine 100% Tochter von BASF, wem Poweroil jetzt letzendlich gehört, kann ich aber nicht sagen. Jedenfalls steckt in dem blauen Kanister mit 15W 40 API SJ eher was ziemlich hochwertiges drin, was man für den Preis nicht erwarten würde. Und wenn man einen Motor hat, der zum Trielen neigt und man hauptsächlich im Sommer unterwegs ist, kann man ja mal 20 W 50 mit API SJ ausprobieren. Hat zwar jetzt keine MB-Freigabe und sollte auch nicht für kalte Außentemperaturen eingesetzt werden, ist aber vom Grundöl her schon deutlich dicker.
Gruß
Eberhard