Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113. Um die Beiträge nach bestimmten Themen zu durchsuchen, nutzt bitte die SUCHFUNKTION .
Für Inserate gibt es den kostenlosen Kleinanzeigenmarkt

THEMA: Nachhilfe zur Motorsteuerung…

Re: Grrrr,nochmal, 18 Jahre 8 Monate her #67562

  • Rainer280SE
  • Rainer280SEs Avatar
Geschrieben von Rainer280SE am 13. Januar 2006 21:24:28:
Als Antwort auf: Re: Grrrr,nochmal, geschrieben von 250SEmart am 13. Januar 2006 14:59:16:

Hi Martin,
also das mit dem Zuteilungsdingsbums ist mir auch nicht so ganz klar, Müsste man sich mal genau anschauen so ein Wunderwerk der Technik und über die Interaktion mit den anderen Motorenkomponenten spekulieren (am besten mit nem Weizen in der Hand...).
Sechstempel ist dagegen straight forward. M. E. dreht sich die ESP mit selber Drehzahl wie die Nockenwelle. Drin gibts auch ne Nockenwelle, die die Stempel hochdrückt und den Sprit fördert. Der Öffnungsdruck ist m. E. nur Nebensache, dient in erster Linie daz zu verhindern dass Sprit nachtropft wenn die Pumpe nix mehr fördert.

Das Fördern stell ich mir folgendermassen vor:

Motor dreht sich - zeitgleich mit dem Nocken am Einlassventil bewegt der Nocken in der ESP den entsprechenden Stempel nach oben und fördert Sprit. Da Kraftstoff und Leitungen in erster Linie als Imkompressibel angenommen werden können, baut sich bei geschlossener Düse sofort ein hoher Druck auf und öffnet das Teil. Der Druck fällt erst wieder ab und die Düse schliesst, wenn kein Kraftstoff mehr gefördert wird. Somit gibts m. E. einen klaren Zusammenhang zwischen Nockenwellenposition (Ansaugtakt) und Kraftstoffförderung...es sei denn, man hat Luft in der Leitung ;-)
Den Förderzeitpunkt seh ich auch als kritisch an, da der Kraftstoff direkt in den Einlassluftstrom zerstäubt werden muss um ein gutes Gemisch bilden zu können. Es gibt garnichtmal so viele Zähne an der ESP-Verbindung, was die Ungenauigkeit beim falschen Einbau erhöht..dazu kommen dann noch potentielle fertigungsungenauigkeiten. Wenn die Düse weiter vorne im Ansaugtrakt wäre und das Gemisch in mehrere Zylinder strömen könnte wäre es weniger kritisch. Gibt ja auch Systeme, die nur an einem Punkt einspritzen.
Die Regelung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge ist ein bisschen kniffeliger, da der Hub des Stempels in der ESP immer konstant bleibt. Aber dazu mehr bei einem oder zwei Weizen wenn Du es wissen willst.
Bis dann,

Rainer







Re: Grrrr,nochmal, 18 Jahre 8 Monate her #67564

  • Rainer280SE
  • Rainer280SEs Avatar
Geschrieben von Rainer280SE am 13. Januar 2006 21:24:28:
Als Antwort auf: Re: Grrrr,nochmal, geschrieben von 250SEmart am 13. Januar 2006 14:59:16:

Hi Martin,
also das mit dem Zuteilungsdingsbums ist mir auch nicht so ganz klar, Müsste man sich mal genau anschauen so ein Wunderwerk der Technik und über die Interaktion mit den anderen Motorenkomponenten spekulieren (am besten mit nem Weizen in der Hand...).
Sechstempel ist dagegen straight forward. M. E. dreht sich die ESP mit selber Drehzahl wie die Nockenwelle. Drin gibts auch ne Nockenwelle, die die Stempel hochdrückt und den Sprit fördert. Der Öffnungsdruck ist m. E. nur Nebensache, dient in erster Linie daz zu verhindern dass Sprit nachtropft wenn die Pumpe nix mehr fördert.

Das Fördern stell ich mir folgendermassen vor:

Motor dreht sich - zeitgleich mit dem Nocken am Einlassventil bewegt der Nocken in der ESP den entsprechenden Stempel nach oben und fördert Sprit. Da Kraftstoff und Leitungen in erster Linie als Imkompressibel angenommen werden können, baut sich bei geschlossener Düse sofort ein hoher Druck auf und öffnet das Teil. Der Druck fällt erst wieder ab und die Düse schliesst, wenn kein Kraftstoff mehr gefördert wird. Somit gibts m. E. einen klaren Zusammenhang zwischen Nockenwellenposition (Ansaugtakt) und Kraftstoffförderung...es sei denn, man hat Luft in der Leitung ;-)
Den Förderzeitpunkt seh ich auch als kritisch an, da der Kraftstoff direkt in den Einlassluftstrom zerstäubt werden muss um ein gutes Gemisch bilden zu können. Es gibt garnichtmal so viele Zähne an der ESP-Verbindung, was die Ungenauigkeit beim falschen Einbau erhöht..dazu kommen dann noch potentielle fertigungsungenauigkeiten. Wenn die Düse weiter vorne im Ansaugtrakt wäre und das Gemisch in mehrere Zylinder strömen könnte wäre es weniger kritisch. Gibt ja auch Systeme, die nur an einem Punkt einspritzen.
Die Regelung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge ist ein bisschen kniffeliger, da der Hub des Stempels in der ESP immer konstant bleibt. Aber dazu mehr bei einem oder zwei Weizen wenn Du es wissen willst.
Bis dann,

Rainer







Überleg mal... 18 Jahre 8 Monate her #67565

  • uli
  • ulis Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 546
  • Dank erhalten: 0
Geschrieben von Uli am 13. Januar 2006 22:37:26:
Als Antwort auf: Nachhilfe zur Motorsteuerung… geschrieben von 250SEmart am 13. Januar 2006 12:49:16:

zum Thema Einspritzzeitpunkt und Öffnung der Einlassventile:


Die K-Jetronik spritzt sogar kontinuierlich ein und hat überhaupt keine Ahnung von der Stellung der Ventile.

Offenbar braucht das Gemisch wirklich nicht erst im Zylinder zu entstehen, sondern irgendwo im Saugrohr - und dort wartet es dann einfach geduldig, bis es angesaugt wird...




Überleg mal... 18 Jahre 8 Monate her #67568

  • uli
  • ulis Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 546
  • Dank erhalten: 0
Geschrieben von Uli am 13. Januar 2006 22:37:26:
Als Antwort auf: Nachhilfe zur Motorsteuerung… geschrieben von 250SEmart am 13. Januar 2006 12:49:16:

zum Thema Einspritzzeitpunkt und Öffnung der Einlassventile:


Die K-Jetronik spritzt sogar kontinuierlich ein und hat überhaupt keine Ahnung von der Stellung der Ventile.

Offenbar braucht das Gemisch wirklich nicht erst im Zylinder zu entstehen, sondern irgendwo im Saugrohr - und dort wartet es dann einfach geduldig, bis es angesaugt wird...




Guckst Du hier ... 18 Jahre 8 Monate her #67567

  • matthias_p
  • matthias_ps Avatar
Geschrieben von matthias_p am 13. Januar 2006 23:29:47:
Als Antwort auf: Nachhilfe zur Motorsteuerung… geschrieben von 250SEmart am 13. Januar 2006 12:49:16:

Da es von Bosch keine gelben Hefte zur mechanischen Einspritzung gibt, besser: noch keine gab, habbich mir mal erlaubt, auf meiner Seite in einem Artikel mal alles zusammenzusschreiben, was ich dazu gefunden hab.
Wenn man vorlagert, also den Schprit nich in den Zylinder abgibt, wenn das Einlaßventil aufgeht, dann verliert man die Möglichkeit der Innenkühlung durch verdampfenden Kraftstoff. Der Effekt ist bei der Direkteinspritzung natürlich am größten. Wenn "kühler", dann mehr Verdichtung möglich - prinzipiell.
Grüsse MP


Druffdrigge [/list]

Guckst Du hier ... 18 Jahre 8 Monate her #67570

  • matthias_p
  • matthias_ps Avatar
Geschrieben von matthias_p am 13. Januar 2006 23:29:47:
Als Antwort auf: Nachhilfe zur Motorsteuerung… geschrieben von 250SEmart am 13. Januar 2006 12:49:16:

Da es von Bosch keine gelben Hefte zur mechanischen Einspritzung gibt, besser: noch keine gab, habbich mir mal erlaubt, auf meiner Seite in einem Artikel mal alles zusammenzusschreiben, was ich dazu gefunden hab.
Wenn man vorlagert, also den Schprit nich in den Zylinder abgibt, wenn das Einlaßventil aufgeht, dann verliert man die Möglichkeit der Innenkühlung durch verdampfenden Kraftstoff. Der Effekt ist bei der Direkteinspritzung natürlich am größten. Wenn "kühler", dann mehr Verdichtung möglich - prinzipiell.
Grüsse MP


Druffdrigge [/list]

Moderatoren: Robert_D
Ladezeit der Seite: 0.356 Sekunden